Filmstadt Wuppertal
Großes Kino in und unter der Schwebebahn
Von Alexandra Hennicke, Studentin der Fächer Pädagogik und Germanistik
Über das Wuppertaler Pflaster sind womöglich schon etliche bekannte Schauspieler gelaufen, denn Wuppertal ist eine Filmstadt, registriert im Filmstädtenetzwerk NRW. Damit befindet sie sich in bester Gesellschaft mit Münster, Köln, Bonn oder Düsseldorf. In der Schwebebahnstadt haben Daniel Brühl, Til Schweiger, Hannelore Elsner, Hape Kerkeling oder Moritz Bleibtreu, aber auch internationale Stars wie Willem Dafoe, Michel Piccoli oder Charlotte Gainsbourg gedreht. Berühmte Regisseure wie der Wuppertaler Tom Tykwer, Lars von Trier oder Wim Wenders haben die Stadt in ihren Filmen verewigt.
Dass Produktionsfirmen auf Wuppertal als Filmkulisse aufmerksam geworden sind, liegt unter anderem an dem interessanten und attraktiven Stadtpanorama mit den verschiedenen Locations. Das lang gestreckte Tal, viele Berge und steile Straßen á la San Francisco bringen Dynamik in die Aufnahmen.
Zudem gibt es unterschiedliche Architekturen und Baustile. Besonders prägend sind die prächtigen Jugendstilvillen oder Industriebauten, die eine gute Szenerie für historische Filme bieten. Natürlich gehört auch die Schwebebahn zu den beliebten Motiven. Die Vielfältigkeit der Stadt inspiriert Filmemacher dazu, hier Szenen, die in anderen Städten spielen, zu drehen. So wurden in Wuppertal schon Straßenzüge oder Stadtviertel von Köln, München oder Berlin simuliert, eine Villa im Briller Viertel wurde kurzerhand zum Drehort für eine Filmszene in Amsterdam.
Allein in den letzten zehn Jahren sind in Wuppertal über 50 Filme entstanden. Zu den bekanntesten zählen etwa „Manta Manta“, „Knockin‘ on heaven’s door“, „Alice in den Städten“, „King Ping“, „Der Krieger und die Kaiserin“, die Dokumentation „Pina“ über das Tanztheater Pina Bausch oder „Das Experiment“, für den einige Szenen sogar in den Kellern der Universität gedreht wurden.
Nur wenige Regisseure stammen selbst aus Wuppertal. Warum aber werden dennoch so viele Filmemacher aufmerksam auf diese Stadt als Drehort? Die gut vernetzten Filmbeauftragten der Stadt Wuppertal - Lutz Ahr von der Bergischen Struktur- und Wirtschaftsförderungsgesellschaft und Simone Neutert vom Wuppertal Marketing - leisten hierzu ihren Beitrag. Bereits in der Vorproduktion steht Ahr mit den sogenannten Locationscouts in Kontakt und unterstützt sie bei der Suche nach authentischen Drehorten. Er lotst Produktionsfirmen durch die Stadt oder erteilt Drehgenehmigungen. Um in Ruhe drehen zu können, sollten die Gebäude leer stehen; manchmal räumen Eigentümer ihr Zuhause während des Drehs. Für Dreharbeiten in der weltberühmten Schwebebahn wird sogar ein zusätzlicher Wagen eingehängt.
Wer mehr über Wuppertal als Filmstadt erfahren will, kann sich bei Stadtrundgängen, die das Wuppertal Marketing auf Anfrage organisiert, ein authentisches Bild machen und erfährt gleichzeitig viel über die Besonderheiten der jeweiligen Drehorte. Am Ende der Führung werden Filmszenen gezeigt, die im Tal entstanden sind.
Weitere Informationen und einen Kurzfilm, der - kunstvoll zusammengestellt - Szenen aus 18 Filmen und TV Produktionen zeigt, gibt es hier: www.filmstadt-wuppertal.de
Freizeit und Kultur in Wuppertal
Flimmern im Tal